Jahreshauptversammlung 2018
Zahlreiche Mitglieder konnte stellvertretender Vorsitzender Ronny Reichenbach zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Stützpunktwehr im Feuerwehrgerätehaus in Weismain begrüßen. Die Themen des Abends reichten von Vereinsaktivitäten über Einsatzgeschehen bis hin zum Stand der Planungen für das 150-jährige Jubiläum.
Bericht des Vorsitzenden
Ronny Reichenbach eröffnete die Versammlung in Vertretung für den beruflich verhinderten Vorsitzenden Roland Säum vor einem gut besuchten Schulungsraum. Er begrüßte die anwesenden Mitglieder, Vertreter der Stadt Weismain und der Kreisbrandinspektion.
Nach einem Totengedenken berichtete er über die Aktivitäten des vergangenen Jahres.
Neben Festbesuchen in Hollfeld, Mainleus, Seubersdorf und Wattendorf fand die traditionelle Winterwanderung statt und man übernahm den Ausschank zum Kaulhaaz’n-Fieber und Main Jura Biertag. Weiterhin besuchte man den Floriansgottesdienst, richtete das alljährliche Hallenfest und einen Familiennachmittag aus. Zu kirchlichen Terminen beteiligte sich die Wehr an der Fronleichnamsprozession, dem Flurumgang und Volkstrauertag. Glückwünsche zu Geburtstagen wurden überbracht und zwei Vorstandssitzungen, mit allgemeinen Themen, fanden statt. Der Mitgliederstand änderte sich mit 83 aktiven, davon 15 Anwärter, und 42 passiven Mitglieder nur geringfügig. Besonders hob Reichenbach die Kinderfeuerwehr hervor, deren Angebot sehr gut angenommen wurde. Die Jugendfeuerwehr wie auch die Erfolge bei Leistungsmärschen machen dem Verein viel Freude.
Bericht des Kommandanten
Zu Beginn seiner Ausführungen präsentierte Kommandant Jochen Bauer beeindruckende Zahlen der letzten beiden Jahrzehnte: Seit 2000 wurden 210 Lehrgängen besucht, 515 Sitzungen abgehalten, 630 Übungen durchgeführt, 1.545 Einsätze bewältigt, 4.200 Schläuche gewaschen und geprüft, 135.000 Euro in die Feuerwehr investiert und 214.000 Stunden ehrenamtlichen Dienst am Nächsten geleistet. Sein Dank für die geleistete Arbeit galt allen Aktiven, Funktionsträgern, Zug- und Gruppenführern, den Jugendlichen und Mitgliedern der Kinderfeuerwehr.
Die im April 2016 seitens des Stadtrats verabschiedete Feuerwehrbedarfsplanung wurde auf den Weg gebracht, sodass die für Arnstein und Modschiedel geplanten Einsatzfahrzeuge des Typs „TSF-W“ voraussichtlich im Mai 2018 ausgeliefert werden.
Das neue Katastrophenschutzfahrzeug „Dekon PII“ konnte im April 2017 in Bonn abgeholt und in den Einsatzbetrieb übernommen werden. Es kam bei verschiedenen Starkwettereinsätzen bereits dreimal zum Einsatz und transportierte 1.500 Sandsäcke. Im Juli fand die offizielle Übergabe durch Landrat Christian Meißner und während des Hallenfestes die feierliche Segnung statt.
20 Kräfte konnten die Leistungsprüfung „Gruppe im Löscheinsatz“ in drei Gruppen erfolgreich abgelegen. Dieses Jahr, so der Kommandant, findet die Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“, verbunden mit der Besichtigung der Wehr, auf Grund des Jubiläums erst im Oktober statt.
Insgesamt waren im abgelaufenen Jahr 103 Einsätze zu verbuchen. Diese setzten sich aus elf Bränden, 39 technische Hilfeleistungen, 21 Fehlalarme BMA, einem First-Responder-Einsatz und 31 Sicherheitswachen zusammen. Gegenüber 2016 war dies ein Anstieg um acht Einsätzen. Besonders hob Bauer die Zimmerbrände in Altenkunstadt, Zum Külmitz, und Weismain, Kolpingplatz, hervor, die sich als äußerst anspruchsvoll herausstellten. Nennenswert sind ebenfalls die Tierrettungen in Marktgraitz und Kaspauer. Weiterhin wurden die Weismainer dreimal in den Landkreis Kulmbach zur Unterstützung beordert.Bedauerlich sei, so betonte Bauer, dass der vom damaligen Kreisbrandrat Kerner unterstützte Rüstwagen aus der Erstalarmierung herausgenommen wurde. Unterstützung erhielt Bauer zu diesem Thema von Bürgermeister Udo Dauer, der in Richtung des anwesenden Kreisbrandinspektors Ottmar Jahn den Appell richtete, dieses Einsatzmittel entsprechend zu würdigen und den alten Status wiederherzustellen. Jahn sprach in diesem Zusammenhang davon, dass „nichts in Stein gemeißelt sei“ und er die Angelegenheit zur erneuten Prüfung weitergeben werde.
Mit 26 Einsatzkräften nannte Bauer die Tagesverfügbarkeit unverändert sehr gut. Im schlechtesten Fall kann man auf 15 Kräfte zurückgreifen. Die Anzahl der C-Führerscheine sei mit über 28 Stück eine beeindruckende Größe. Mit Mario Wenninger und Florian Säum kamen in 2017 zwei neue hinzu.
Bezüglich des Übungsbetriebs berichtete der Kommandant von insgesamt 24 Hauptübungen mit zugweisen Themenbereichen, in die teilweise Atemschutz integriert wurde. Für die Leistungsprüfung fanden neun und für den neuen Dekon PII vier Übungen bzw. Unterweisungen statt. Den Schwerpunkt dieses Jahr lege man auf Training der Maschinisten. Erfreut zeigte er sich über den gleichbleibenden hervorragenden Übungsbesuch, der die gute Übungsvorbereitung der Gruppenführer und Kommandanten unterstreicht.
An den Feuerwehrschulen besuchte man den Lehrgang „Verantwortung im Arbeitsschutz“ und ein THL-Tagesseminar. Auf Landkreisebene wurden die Lehrgänge Atemschutzgeräteträger, Truppmann, Digitalfunk, THL, Fahrsicherheit, Gefahrgut Grundlagen, Maschinist und Fognail besucht. Von der Feuerwehr Weismain wurde erneut der Tageslehrgang „Vegetationsbrand“ angeboten.
Neben der Teilnahme an verschiedenen Sitzungen, Tagungen und Arbeitsgruppentreffen wurden drei Gruppenführersitzungen abgehalten.
Mit den in Weismain stationierten Fahrzeugen des Katastrophenschutzes ist die Stützpunktwehr ein wichtiger Bestandteil verschiedener Einsatzkonzepte wie der „Dispo Starkwetter“, der „Dispogruppe Absturzsicherung“, der „Dispogruppe ABC“ oder der Einsatzplanung für die ICE-Strecke an. Die Wasserförderkomponente Weismain mit den Fahrzeugen LF KatS und GW Dekon, kommen landkreisweit bei bestimmten Stichworten zum Einsatz. Überörtlich ist man im Hilfeleistungskontingent „Katastrophenschutz“ und „GW Hochwasser“ vertreten.
Aktuell verfügt die Wehr über 74 aktive Dienstleistende, davon 36 Atemschutzgeräteträger, 13 Gruppenführer, vier Zugführer, fünf Betreuerinnen und ein Betreuer der Kinderfeuerwehr.
Neu beschafft werden konnte eine Ölsperre, ein Schlammsauger, ein Gas-Warngerät, Rollcontainer mit umfangreicher Beladung, diverse Schutzkleidung, neue Funktionswesten und 20 Spinde. Dieses Jahr ist die Ausschreibung für ein neues Mehrzweckfahrzeug und die Ersatzbeschaffung eines Mehrzweckanhängers geplant.
Eine Gruppe vertrat mit sehr guten Ergebnis die Weismainer Wehr beim Erwachsenenleistungsmarsch in Mainleus. Das deutsche Feuerwehr-Fitness-Abzeichen legten vier Aktive erfolgreich ab.
Bericht des Jugendwartes
Jugendwart Roland Dauer berichtete von einem stabilen Mitgliederstand, der aktuell 16 Jugendliche, davon drei junge Frauen, mit einem Durchschnittsalter von 16 Jahren zählt.
In die aktive Wehr wurden fünf Mitglieder übernommen. Im Gegenzug konnten zwei Neuaufnahmen aus dem Kreis der Kinderfeuerwehr „Löschkids“ verzeichnet werden.
Die Weismainer Jugendfeuerwehr hatte im vergangenen Jahr 95 Veranstaltungen, die sich aus Übungen und allgemeiner Jugendarbeit, wie beispielsweise dem Faschingswagenbau, zusammensetzten. Die Jugendwarte hatten zusätzlich für Besprechungen, Versammlungen und Ausbildungen auf Ortsebene 332 Stunden aufgebracht. Auf Gemeinde-, Kreis-, Bezirks- und Landesebene kamen nochmals 177 Stunden hinzu.
Am 30. September fand das 25-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr Weismain statt, dass mit einer Einsatzübung am Werksgelände der Fa. dhib mit den Jugendgruppen aus Alten- und Burgkunstadt, sowie den Ortswehren Modschiedel, Seubersdorf, Großziegenfeld und Wallersberg angemessen eingeläutet wurde. Der folgende Festakt bot einen würdigen Rahmen für den Rückblick auf die Geschichte der Jugendfeuerwehr, den die Jugendsprecher Mario Dück, David Dauer und Christian Kapser mit Einblick in die Chronik gaben. Als besonderer Dank für ihre Verdienste um die Jugendarbeit konnten Christian Kunstmann die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern in Silber und Markus Dück die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Oberfranken verliehen werden.
Als herausragendes Ereignis hob Dauer den 25. Kreisjugendleistungsmarsch in Verbindung mit dem 26. Kreisjugendfeuerwehrtag, der in Weismain ausreichtet wurde, hervor. Insgesamt gingen 25 Gruppen aus 15 Jugendfeuerwehren an den Start. Die drei Weismainer Gruppen belegten die Ränge 18, 7 und 5. Die Gruppe Weismain 3 verfehlte mit Platz 5 nur knapp die Qualifikation zum Bezirksjugendleistungsmarsch. Als Sieger ging die Jugendgruppe Marktzeuln 2, gefolgt von Burkheim, Altenkunstadt 1 und Lichtenfels 1, hervor.
Den Wissenstest 2017 konnten insgesamt 20 Jugendliche aus dem Weismainer Stadtgebiet erfolgreich absolvieren.
Nachdem der Jugendwart einen Ausblick auf die geplanten Termine des Jahres gegeben hatte, betonte er, wie wichtig es sei, Jugendliche für die Feuerwehr zu begeistern und zu gewinnen.
Bericht des Atemschutzgerätewartes
Atemschutzgerätewart Tobias Pregler berichtete von elf Übungen, die speziell das Thema Atemschutz behandelten, zusätzlich war es in vier Gruppen- und zwei Gesamtübungen integriert.
Neben zwei weiteren Übungseinsätzen innerhalb der Feuerwehraktionswoche wurde von den aktiven Geräteträgern an drei Terminen in der Atemschutzübungsanlage Burgkunstadt trainiert. In diesem Zusammenhang betonte Pregler, dass ein Besuch der Übungsanlage im Jahr für jeden Geräteträger Pflicht sei.
Bei Ernstfällen in 2017 musste insgesamt viermal Atemschutz eingesetzt werden.
Als erfreulich bezeichnete er, dass man in diesem Jahr vier Plätze für einen Besuch des Brandhauses in der Feuerwehrschule Würzburg ergattern konnte.
Aktuell verfügt die Feuerwehr Weismain über 48 ausgebildete Atemschutzgeräteträger, von denen derzeit 36 nach Feuerwehrdienstvorschrift einsatzfähig sind. Als historisch bezeichnete Pregler in diesem Zusammenhang voller Stolz, dass man voraussichtlich dieses Jahr die ersten beiden Frauen mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur Geräteträgerin in den eigenen Reihen begrüßen darf.
Weiter berichtete er von den Planungen zur Umsetzung einer zentralen Atemschutzwerkstatt in Burgkunstadt, die voraussichtlich mit einer hauptamtlichen Kraft besetzt werden wird. Dies stellt für die Feuerwehren zukünftig eine enorme Erleichterung dar, da für geschultes Personal ein gesonderter zugänglicher Bereich vorhanden sein wird, in dem unter anderem Arbeiten nach Einsätzen oder Übungen, wie beispielsweise Flaschenfüllen möglich sein wird.
Abschließend spornte Pregler besonders Nichtgeräteträger und Interessierte an, einmal bei Übungen teilzunehmen und hineinzuschnuppern.
Bericht Kinderfeuerwehr "Weismainer Löschkids"
Die Betreuerin Katrin Keilholz gab einen Rückblick auf die Entwicklung der Kinderfeuerwehr „Weismainer Löschkids“. Sie berichtete mit aktuell 23 angemeldeten Kindern von einer positiven Entwicklung seit Gründung 2014. Mit Emanuel Kappl, Jannis Tungl und Jonas Löhlein konnten bereits drei Löschkids in die Jugendfeuerwehr übernommen werden.
Insgesamt fanden im vergangenen Jahr elf Treffen statt, wobei vor allem Wasserübungen nicht fehlen durften. Die erstmals zusammen mit den Eltern durchgeführte Fackelwanderung wurde sehr positiv aufgenommen. Ein Highlight des Jahres war die Kinderolympiade in Lichtenfels, für die viel geübt wurde. Interessant, so Keilholz, war der Besuch bei unseren neuen Nachbarn in der Rettungswache. Den Kindern wurden die Örtlichkeiten und der Rettungswagen mit seiner Beladung gezeigt und intensiv erklärt. Für dieses Jahr ist ein Besuch der Atemschutzübungsstrecke Burgkunstadt und eine Gemeinschaftsübung mit der Jugendfeuerwehr geplant. Auf Landkreisebene wird im November eine Fackelwanderung in Weismain stattfinden.
Abschließend bedankte sich Keilholz bei allen Helfern und Betreuern und bat darum, weiterhin aktiv Nachwuchswerbung zu betreiben.
Bericht Absturzsicherung
Gabriel Dauer berichtete aus dem Bereich der „Dispogruppe Absturzsicherung“ von drei Einsätzen, zu denen der Weismainer Sicherungssatz zum Einsatz kam. Aktuell verfügt die Wehr über sechs ausgebildete Absturzsicherer und einem Ausbilder. 2017 verstärkte Michael Löhlein als Neuzugang das Team.
Kassenbericht
Kassier Georg Krapp berichtete von einer ausgeglichenen Bilanz. Dies wurde ihm durch die Kassenprüfer Rudolf Donath und Markus Dück mit Bestätigung einer einwandfreien Kassenführung bescheinigt. In Folge wurde der Vorstand einstimmig von der Versammlung entlastet.
Informationen zum 150-jährigen Jubiläum
Über den aktuellen Stand der Vorbereitungen für das 150-jährige Jubiläum gaben die beiden Festausschussvorsitzenden Roland Dauer und Bernd Keilholz einen umfangreichen Überblick. In mittlerweile 15 Sitzungen besprach sich der Festausschuss über den Ablauf und die notwendigen Vorbereitungen.
Das Jubiläum wird am 21. April mit dem Festkommers eröffnet. Hier beginnt die Veranstaltung für geladene Gäste um 17:30 Uhr mit einem Festgottesdienst, gefolgt von einer Totenehrung und dem Festakt in der Weismainer Stadthalle.
Die Arbeiten für das große Festwochenende im Weismainer Kastenhof starten am 25. Mai mit dem Aufbau des Festzeltes. Die eigentlichen Festtage gehen mit der Blaulichtparty am 30. Mai in die erste Runde. Weiter geht es am 01. Juni mit der Abholung des Schirmherrn, des Patenvereins und des Festwirtes. Nach dem offiziellen Bieranstich unterhalten „Die Stadelhofner“ die Gäste. Am darauffolgenden Samstag, 02. Juni spielt im Festzelt die bekannte Band „Heaven“. Der Sonntag, 03. Juni beginnt um 13:00 Uhr der große Festumzug, der sich durch die Kernstadt über das Obere Tor hinaus und wieder zurück in das Festzelt bewegen wird. Den Festabschluss bildet der politische Abend am Montag, 04. Juni, zu dem der bayerische Innenminister Joachim Herrmann als Festredner erwartet wird.
Bis auf die Blaulichtparty, mit einem symbolischer Eintrittspreis von 2 Euro zugunsten der Kindergärten im Weismainer Stadtgebiet, ist an den weiteren Abenden der Eintritt frei.
Für den Festzug haben sich neben 11 Musikgruppen 111 Vereine mit insgesamt 2.150 Personen angemeldet. Man kann also auf ein buntes Treiben gefasst sein.
Nach Vorstellung der Ehrendamen und der Festschrift, gab Jochen Bauer einen Überblick über die Diensteinteilung. Aktuell stehen knapp 200 Helfer zur Verfügung. Da noch zahlreiche Helfer mehr benötigt werden, appellierte Bauer an die Anwesenden, im Bekannten- und Verwandtenkreis weiter Werbung für Unterstützung zu machen.
Grußwort Bürgermeister
Vor seinem Grußwort gab Bürgermeister Udo Dauer im Verlauf einer angeregten Diskussion einen Sachstandsbericht zum Thema Keller des Gerätehauses. Er versprach, die vom Stadtrat beschlossene Lösung bis 01.06.2019 umzusetzen.
Anschließend betonte Dauer den guten offenen Umgang miteinander und dankte für die sehr gute Arbeit der letzten Jahre. Er zeigte sich stolz auf die Weismainer Wehr und erfreut über die in neuen Uniformen anwesenden Damen. Er bedankt sich, dass ihm die Schirmherrschaft für das Jubiläum angetragen wurde und gab im Rahmen der Versammlung die Übernahme offiziell bekannt.
Grußworte Kreisbrandinspektion
Kreisbrandinspektor Ottmar Jahn und Kreisbrandmeister Matthias Müller zeigten sich zu Abschluss der Versammlung beeindruckt von den genannten Zahlen und Aktivitäten der Weismainer Wehr.
Jahn erläuterte die Komplexität der Alarmstichworte, die ein Disponent der Leitstelle zuordnen muss und nannte nachfolgend 2020 als frühestmöglichen Einführungszeitpunkt für die digitale Alarmierung. Aktuell laufen sogar Überlegung zur vorzeitigen Umsetzung alternativer Möglichkeiten, wie beispielsweise die Handyalarmierung.
Müller nannte 2017 als ein ereignisreiches Jahr für die Wehren im Stadtgebiet. Es wurden 1000 Stunden mehr als im Vorjahr geleistet. In diesem Zusammenhang wünschte er sich, dass die Bevölkerung die tagtägliche Leistung der Feuerwehren im Stadtgebiet bewusster wahrnimmt.
Besonders erwähnenswert ist die Entwicklung der Löschkids, die mit über 20 Kindern und den ersten Übernahmen in die Jugendfeuerwehr aufzeigt, dass die Arbeit gute Ergebnisse erzielt.
Ein wichtiges und aktuelles Thema nannte der Kreisbrandmeister Gaffer und Behinderungen bei Einsätzen. Hier ist es an der Politik, hart durchzugreifen und entsprechende Strafen zu verhängen.
Beide bedankten sich bei den Aktiven für die geleistete Arbeit und baten darum, der Feuerwehr treu zu bleiben.
Neuwahl Kassenprüfer:
Zu Kassenprüfern für die nächste 2-jährige Periode wurden einstimmig
- Gabriel Dauer,
- Rudolf Donath
und - Adrian Sommer
gewähtl.
Neuaufnahmen:
Per Handschlag wurden von den Kommandanten
- Michael Helm,
- Emanuel Kappl
und - Jonas Löhlein
in die Feuerwehr Weismain aufgenommen.
Beförderungen
Die Kommandanten nahmen zur Jahreshauptversammlung auf Basis der ausgeübten Funktion, durchlaufenen Ausbildung oder des gezeigten Engagements folgende Beförderungen vor:
Feuerwehrmann/-frau | Oberfeuerwehrmann |
|
|
Hauptfeuerwehrmann | Löschmeister |
|
|
Oberlöschmeister | Hauptlöschmeister |
|
|